die Schelle

die Schelle
- {bell} cái chuông, nhạc, tiếng chuông, tràng hoa, thể vòm, tiếng kêu động đực - {clamp} đống, cái kẹp, bàn kẹp, cái giữ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Katze die Schelle umhängen —   Die Wendung beruht auf einer alten Tierfabel, in der die Mäuse beschließen der Katze eine Schelle umzuhängen, damit sie sie rechtzeitig hören können. Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »einen gefährlichen oder… …   Universal-Lexikon

  • Schelle, die — Die Schêlle, plur. die n, Diminut. das Schellchen, von dem Zeitworte schellen. 1) Ein Ding, welches schallet, wo es auch unmittelbar von dem Neutro schallen abgeleitet werden kann. Es wird hier nur noch im gemeinen Leben so wohl allein, als auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schelle — die Schelle, n (Oberstufe) Klammer zur Befestigung von Leitungen und Rohren Beispiel: Der Abgasschlauch wurde mit einer Schelle und Blechschraube am Holm befestigt …   Extremes Deutsch

  • Schelle — Einem die Schelle(n) anhängen: ihn zum Narren machen. Murner gebraucht die Redensart schon so (›Schelmenzunft‹ 4):{{ppd}} {{ppd}}    Du henkest jm ein Schellen an,{{ppd}}    der hat dir das, der jhens gethan.{{ppd}} {{ppd}} Ursprünglich galt das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schelle — Läute; Glocke; Klingel; Clipschelle; Klemme; Taschenklemme * * * Schẹl|le1 〈f. 19〉 1. Klingel, Glocke 2. geschlossenes Glöckchen 3. 〈mdt.〉 = Ohrfeige 4. 〈Pl.〉 Schellen metallene Handfesseln ( …   Universal-Lexikon

  • Schelle — 1. Die Schelle an des Glockengiessers Thür hat selten einen guten Klang. – Altmann V, 90. 2. Die Schellen gehören dem Narren, die Schaufel zu dem Karren; die Eicheln den Sauen, die Eckstein zum Bauen; das Herz für die Soldaten, das Laub für… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelle — 1Schelle »Glöckchen, Klingel«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. schelle, ahd. scella »Glöckchen«, niederl. schel) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. schellen, ahd. scellan »tönen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Schelle (Belgien) — Schelle …   Deutsch Wikipedia

  • Schelle — Schelle, 1) Körper, welcher einen hellen Ton hervorbringt; daher 2) so v.w. Glocke, Klingel; bes. 3) hohle runde Körper von Messing od. Silberblech, worin ein Kügelchen von Eisen sich befindet, so daß sie geschüttelt hell klingen. Jede S. besteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schelle — Schelle1 Sf Glöckchen erw. fach. (11. Jh.), mhd. schelle, ahd. skella Stammwort. Ableitung zu g. * skell a Vst. schallen, klingen in anord. skjalla, ae. scillan, ahd. skellan, mhd. schellen (dann untergegangen oder zu schallen (Schall) gezogen;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”